Meisterbetrieb email: info@itlutz.deTel: 06302 - 7283
Bis auf Weiteres geschlossen. Nur in dringenden Fällen erreichbar.
Alternativen: Connect - Media Tel: 06302-981484 oder Master Heinrich Tel: 06361-7312
  • Home
  • IT
  • Elektronik
  • Über uns

Freie Software - open source

Die kostenlosen, schnellen und sicheren Alternativen

Freie Software - open source

Zunächst einige Worte zur Begriffsbestimmung: Open Source und quelloffen nennt man Software, dessen Lizenzbestimmungen in Bezug auf die Weitergabe der Software besagen, dass der Quelltext öffentlich zugänglich ist und - je nach entsprechender Lizenz - frei kopiert, modifiziert und verändert wie unverändert weiterverbreitet werden darf. Open-Source-Software (kurz OSS) steht unter einer der von der Open Source Initiative (OSI) anerkannten Lizenzen. Open Source ist in der rein funktionellen Definition fast deckungsgleich mit der Freie-Software-Definition. Der Unterschied liegt in den vertretenen Werten: bei Freier Software (Verbunden mit dem GNU-Projekt und der Free Software Foundation) ist das Grundprinzip die Freiheit der Nutzer (angesehen als ein wichtiges soziales, politisches und ethisches Anliegen), während es bei Open Source (Verbunden mit der Open Source Initiative) nur die Hervorhebung des praktischen Nutzens und der Entwicklungsmethode ist, ohne ethische Anliegen zu erheben. Das Frei bei der Freien Software will gerade die freie Nutzbarkeit des Gedankengutes und des Wissens der Allgemeinheit hervorheben. Im Sinne der Meinungsfreiheit. Es geht hier nicht nur um eine frei und ev. kostenlose Nutzung. Diese Ziele von Freier Software werden durch die Gewährung folgender Freiheits-Rechte ermöglicht: die Nutzer dürfen Freie Software ausführen, kopieren, verbreiten, untersuchen, ändern und verbessern; diese Freiheiten werden gewährt und nicht (wie im Falle von proprietärer Software) entzogen. Im Mittelpunkt dabei steht nicht das Geld oder der Gewinn, sondern um die Freiheiten der Endnutzer und vor allem um Innovation um die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte; z. B. werden die Freiheitsrechte, die Software zu untersuchen und zu modifizieren, bei Freier Software immer durch Verfügbarkeit des Quellcodes garantiert. Jeder der das Können und Freude am Entwickeln und Programmieren hat kann mitmachen!!

Linux

Unter Linux versteht man freie, unix-ähnliche Mehrbenutzerbetriebssystem. Wir wollen hier nur ein paar allgemeine recht triviale Informationen darüber zusammenfassen. Der interessierte Leser kann sich darüber hinaus bei wikipedia zum Thema Linux und freie Software sehr umfassend informieren. -Linux ist aus dem Betriebssystem Unix entstanden. Unix wurde 1969 von Bell Laboratories zur Unterstützung von Softwareentwicklung entwickelt. Zu den wichtigen Merkmalen eines typischen Unixsystems gehören: hohe Stabilität, Multiuser, Multitasking (mittlerweile auch Multithreading), Speicherschutz und virtueller Speicher, IP-Netzwerkunterstützung, hervorragende Scriptingeigenschaften, eine voll ausgebaute Shell und eine Vielzahl von Werkzeugen (die Unix-Kommandos) und Daemonen. Zunächst entwickelt als reine Server-software gibt es mittlerweile grafische Benutzeroberflächen für diese Betriebssysteme. Zum Beispiel KDE und Gnome machen Linuxrechner für Endanwender leichter zugänglich.
Linux wird mittlerweile vielfältig und umfassend eingesetzt, beispielsweise auf Desktop-Rechnern, Servern, Mobiltelefonen, Routern, Netbooks, Embedded Systems, Multimedia-Endgeräten und Supercomputern. Wobei Linux nach wie vor für den Server-Markt, wie auch im mobilen Bereich eine feste Größe ist. Bei Personalcomputer spielt Linux eine eher untergeordnete aber stetig wachsende Rolle! Linux findet Verwendung bei vielen professionellen Nutzern z.B.: Regierungen und Organisationen wie das Französische Parlament und das U.S. Department of Defense, Unternehmen wie Google, Amazon, Peugeot, usw. Private Nutzer scheuen nach wie vor den Umstieg auf ein freies Linux-Betriebssystem. Oft ist es Unwissen oder die Angst der Nichtkompabilität mit den gewohnten Systemen. Dies ist jedoch unbegründet:
Eine weltweite Entwickler- und Nutzergemeinde erstellt eine Vielzahl an weiterer Software und Dokumentation rund um Linux, die die Einsatzmöglichkeiten enorm ausgedehnt haben. Da es sich ja um freie Software handelt, ist der Innovation und Mitarbeit jedes Einzelnen keine Grenze gesetzt. Die Entwicklung freier Software läuft schwerpunktmäßig so ab, dass sowohl in selbstorganisierten Projekten, bestehend aus ehrenamtlichen und bezahlten Entwicklern, als auch in teilweise von Unternehmen unterstützten Stiftungen, programiert wird. Diese Arbeitsweise ist ein Garant für aus Freude und Interesse an der Arbeit kreativ herbeigeführte lösungsorientierte Ergebnisse, wobei die Sache an sich und nicht das Geld im Fokus steht!!
Hinzu kommt, dass Hersteller proprietärer Software zunehmend einen Markt bei Linux-Anwendern erkennen und mit der Zeit vermehrt Programme für Linux anbieten.


Einige Beispiele für freie bzw. open-source software


Firefox

Firefox ist ein mächtiger Internetbrowser, der unter anderem mit PDF-Viewer, Popup-Blocker, Malware-Schutz, Tabbed-Browsing, Tagging, Zoom-Funktionen, eingebetteter Google-, Yahoo- und Answers.com-Suche, Unterstützung für JavaScript, intelligenter Adressleiste sowie einem Passwort-Manager ausgestattet ist. Erhältlich auch als portable Version für den Einsatz vom USB-Stick sowie als mobile Version für Smartphones erhältlich. Firefox zeichnet sich durch seine Schnelligkeit, Sicherheit und Stabilität aus.

Thunderbird

Thunderbird ist ein umfangreicher E-Mail-Client, der POP3 und IMAP sowie RSS-Feeds beherrscht und ab Version 3 einzelne Mails in Tabs anordnet. Das Programm enthält unter anderem einen intelligenten Spam-Filter, eine schnelle und starke Suchfunktion mit Zeitleiste sowie eine Nachrichten-Chronik. Außerdem stellt es Ihnen anpassungsfähige Ansichten zur Verfügung

Adobe Reader

Der Adobe Reader ist der weltweite Standard für den Austausch elektronischer Dokumente und die einzige Viewer-Software mit der alle Adobe PDF-Dokumente geöffnet werden können.

LibreOffice

LibreOffice ist ein aus OpenOffice hervorgegangenes Office-Paket mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank sowie Präsentations- und Zeichenprogramm. Kann MS und Lotus Dateien lesen und benutzt ISO zertifizierte Formate.

vlc media player

Der vlc - Player ist ein wahrer Tausendsassa. Er spielt alle gängigen Audio - und Video - Formate ab. So z.B.: DivX, VCD, DVD, MPEG-1/2/4 und Ogg Vorbis. Ein Streaming-Server vls ist ebenfalls verfügbar.

WinRAR

WinRAR ist eine freie Software, die völlig zuverlässig unterschiedliche Dateiformate packt und entpackt!!

CDBurnerXP

CDBurnerXP ist ein umfangreicher CD- und DVD-Brenner mit Unterstützung aller gängiger Rohling-Formate. Er brennt auch Audio-CDs sowie bootfähige CDs.

Adobe Flash Player

Der Adobe Flash Player ist ein Multimedia-Plug-in zum Betrachten von Flash-Animationen beim Internet - Surfen. Er unterstützt unter anderem das Abspielen von MPEG-4 AVC (H.264) und High Efficiency AAC (HE-AAC).

SpyBot

Die SpyBot Search & Destroy - Software findet und beseitigt Software-Trojaner, meldet Änderungen in der Registry und "immunisiert" den Rechner, um zukünftige Spyware-Installationen zu verhindern.

Avira Free Antivirus

Die Software Avira Free Antivirus schützt vor Viren, Spyware, Rootkits, Würmern, Trojanern und Dialern. Die Personal-Version ist für den privaten Gebrauch kostenlos.



Die ITL - Softwarepakete

ITL – Softwarepaket

Das ITL - Softwarepaket umfasst alle von uns empfohlenen, freie Softwarepakete, die zur Standardnutzung eines PCs vollkommen ausreichen.
Dazu zählen:

Firefox,     Thunderbird,     LibreOffice,
Adobe Reader,      Adobe Flash Player,     WinRAR
CDBurnerXP,     vlc media player


Und dazu kommen bei Microsoft - Installationen das
aktuelle Service - Pack von MS und  .NET Framework
.NET Framework bezeichnet eine von Microsoft entwickelte Software-Plattform zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungsprogrammen.

ITL – Sicherheitspaket

Das ITL - Sicherheitspaket umfasst folgende freewares:

avira AntiVir / AVG free antivirus      SpyBot.



Selbstverständlich werden von uns nur aktuelle Softwareversionen installiert.


Sie finden uns in der Ortstrasse 20 in 67724 Gehrweiler

Öffnungszeiten:
Bis auf Weiteres geschlossen.
Nur in dringenden Fällen unter email: info@itlutz.de erreichbar.

Anfahrt

Designed for Informationstechnik Lutz by binewelt.de |

Copyright 2011. Designed by Free CSS Templates | downloaded from: kostenlose-templates.eu

Impressum | AGB | Haftung | XHTML | CSS